Ab dem 1. Jahrgang:
Englisch als erste lebende Fremdsprache.
Vermittlung von Zusatzqualifikationen durch:
-
Freifächer-Angebot (zB in Russisch, Vertiefung in Englisch – "First Certificate
-
of English" oder "Business English Certificate" der "Cambrigde University")
-
Buddy-System für den Schuleinstieg
-
Begabtenförderung und Coaching für schulübergreifende Wettbewerbe
-
Betriebsexkursionen
-
Modullehrgänge für Bewerbungs- und Verkaufstraining, Unternehmensgründung sowie Potenzialanalysen
-
Winter- oder Sommersportwoche, Sprach-, Wirtschafts- und Kulturreisen in das europäische Ausland (finanzielle Unterstützung bei Bedürftigkeit möglich!)
Ab dem 2. Jahrgang:
Französisch*, Italienisch* oder Spanisch* als zweite lebende Fremdsprache mit je
weils 3 Wochenstunden pro Jahrgang (* Sprachgruppen vorbehaltlich ausreichender Mindestanmeldezahlen).
Ab dem 3. Jahrgang:
Ausbildungsschwerpunkt mit je 2 Wochenstunden pro Schuljahr in folgenden Wahlpflichtgegenständen (3. bis 5. Jahrgang):
-
"Kommunikationsmanagement und Marketing" **
-
"Finance- und Risk-Management" **
(** vorbehaltlich möglicher Gruppeneinrichtung bzw. SGA-Beschluss)
Berufs- und Studienmöglichkeiten:
-
kaufmännische Berufe aller Wirtschaftszweige
-
gewerberechtliche Begünstigungen lt. Gewerbeordnung
-
Entfall der Unternehmerprüfung
-
Universitäts- und Hochschulstudium
-
Studium an Fachhochschulen und Akademien
Ausbildungsdauer und –abschluss:
5-jährig mit Reife- und Diplomprüfung (EU-rechtlich anerkannt)
Pflichtpraktikum:
Laut Lehrplan 2014 hat jede Schülerin/jeder Schüler ein Praktikum im Ausmaß von 300 Stunden (zu 60 Minuten) zwischen dem 2. und vor dem Eintritt in den 5. Jahrgang zu absolvieren.
Aufnahmebedingung:
- Positiver Abschluss der 8. Schulstufe
- aus einem Gymnasiums (AHS) - keine Aufnahmeprüfung
- aus der Mittelschule mit vertiefter Allgemeinbildung in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik - keine Aufnahmeprüfung
- aus der Mittelschule mit grundlegender Allgemeinbildung in einem der drei Gegenstände - Aufnahmeprüfung oder Beschluss der Klassenkonferenz