Die beruflichen, privaten und gesellschaftlichen Anforderungen an junge Menschen sind hoch und vielfältig. Soziale Kompetenz, Teamfähigkeit, effizientes Problemlösen, eigenständiges Arbeiten, vernetztes und kreatives Denken, Selbstorganisation – diese Schlagworte finden sich (fachliche Kompetenz vorausgesetzt) in jedem Stelleninserat – und diese Anforderungen stellt das Leben an die Jugendlichen von heute.

 

Wir wollen mit unserem Unterricht helfen, diese Fähigkeiten und Kompetenzen zu entwickeln. Wir bieten eine qualitativ hochwertige fachliche Ausbildung, aber auch individuelle Förderung und Betreuung, Coaching in fachlichen und persönlichen Fragen, Erziehung der SchülerInnen zur Selbständigkeit, zur Kreativität und Teamfähigkeit.

 

Der Ausbildungszweig ist durch folgendes Angebot gekennzeichnet:

 

  • Fächerübergreifendes Coaching (Kompetenzorientiertes eigenverantwortliches Lernen):

    • Das Coaching bietet Zeit:  

    • für Hausübungen

    • für individuelle Förderung

    • zur Vertiefung

    • zur gegenseitigen Hilfe

    • für Beratung durch die Lehrperson

    • für effektives, begleitendes Üben

 

  • Neuer, den aktuellen beruflichen Erfordernissen angepasster Lehrplan: 
    Der Unterricht wird fächerübergreifend in vier Cluster (= Stammbereiche) eingeteilt:

    • Sprachkompetenz

    • Sozialkompetenz und Persönlichkeitsentwicklung

    • Wirtschaftskompetenz

    • Gesellschaft und Umwelt

 

  • Betriebspraktikum im Ausmaß von 150 Stunden

 

Berufsmöglichkeiten:

  • kaufmännische Berufe aller Wirtschaftszweige

  • gewerberechtliche Begünstigungen lt. Gewerbeordnung

  • Entfall der Unternehmerprüfung

 

Ausbildungsdauer und –abschluss:

  • 3-jährig mit Abschlussprüfung

 

Aufnahmebedingung:

  • Positiver Abschluss der 8. Schulstufe

  • aus einem Gymnasiums (AHS) - keine Aufnahmeprüfung 

  • aus der Mittelschule mit vertiefter Allgemeinbildung in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik - keine Aufnahmeprüfung

  • aus der Mittelschule mit grundlegender Allgemeinbildung in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik nicht schlechter als "Befriedigend" - keine Aufnahmeprüfung

  • aus der Mittelschule mit grundlegender Allgemeinbildung in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik schlechter als "Befriedigend" - Aufnahmeprüfung 

 

Downloads:

Flyer (Handelsschule trifft Wirtschaft) - folgt in Kürze