Sport-HAS Folder Sport-HAS Imagefilm
Der Weg zur Matura Hall of Fame
- Die Schülerobergrenze pro Klasse wird mit maximal 25 SchülerInnen festgelegt.
- 3-jähriger Praxis-Handelsschul-Lehrplan ist auf 4 Jahre gestreckt
- Verpflichtendes Frühtraining am Dienstag (2-stündig) und Donnerstag (3-stündig )
- Teilanrechnung für die Trainer-Ausbildung
- Spezielles Förderprogramm
- Die zur Verfügung stehenden Trainingsumfeld-Betreuungsmaßnahmen (Training, Leistungsdiagnostik, Physiotherapie, Sportmedizin, Ernährungsberatung, sportpsychologische Betreuung, Anti-Doping) sind der gesonderten Aufstellung "Informationen zur Umfeldbetreuung" genauer zu entnehmen.
- Verpflichtendes Betriebspraktikum im Ausmaß von 150 Stunden
Berufsmöglichkeiten/Weiterbildungsmöglichkeiten:
- kaufmännische Berufe aller Wirtschaftszweige
- gewerberechtliche Begünstigungen lt. Gewerbeordnung
- Entfall der Unternehmerprüfung
- Profi- bzw. Heeressport, Sportmanagement/-organisation, Trainerwesen
- Handelsakademie für Berufstätige
- Spezielle Berufsreifeprüfung an der Schule (Englisch/FCE und Fachbereich "Sport- und Eventmanagement") in Kooperation mit Bildungseinrichtungen wie WIFI oder BFI (Deutsch und Mathematik)
- Berufsreifeprüfung über die Organisation "KADA" (Karriere danach - Sport mit Perspektive)
- Studienberechtigung (nach positiver Absolvierung von Zusatzprüfungen) an der FH Kufstein (Bachelor und Master)
Ausbildungsdauer und –abschluss:
- 4-jährig mit Abschlussprüfung
Aufnahmebedingungen (schulisch):
- Positiver Abschluss der 8. Schulstufe
-
aus einem Gymnasiums (AHS) - keine Aufnahmeprüfung
-
aus der Mittelschule mit vertiefter Allgemeinbildung in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik - keine Aufnahmeprüfung
-
aus der Mittelschule mit grundlegender Allgemeinbildung in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik nicht schlechter als "Befriedigend" - keine Aufnahmeprüfung
-
aus der Mittelschule mit grundlegender Allgemeinbildung in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik schlechter als "Befriedigend" - Aufnahmeprüfung
Aufnahmebedingungen (sportlich):
- Zustimmung durch den zuständigen Landes-und Bundesfachverband (Sportlicher Aufnahmeantrag ist beim Sportkoordinator abzugeben!)
- Kaderzugehörigkeit im Landesfachverband sowie österreichweit vordere Ranglistenplatzierung
- Training nach sportwissenschaftlichen Grundsätzen mit Nachweis des zeitlichen Trainings-bzw. Wettkampfaufwandes
- Nachweis einer sportärztlichen Tauglichkeit
- Erfolgreiche Teilnahme am sportmotorischen Aufnahmetest
- Vorlage der unterfertigten Athletenvereinbarung
- Befürwortung der Aufnahme durch die Sport-Kommission
Die Auswahl der SchülerInnen erfolgt in Abstimmung mit einer Sportkommission, bestehend aus einem/r Vertreter/in des Landes Tirol, zwei Vertreter/Vertreterinnen der Fachverbände, einem/r Vertreter/in des Landesschulrates für Tirol, dem Direktor und zwei Koordinatoren der Schule. Die endgültige Entscheidung, ob ein/e Schüler/Schülerin aufgenommen wird oder nicht, obliegt der /dem Direktorin/Direktor.
Kontakt:
Prof. Mag. Alois Rainer (Ausbildungskoordinator)
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: +43 (0512) 58 10 07-19
Handy: +43 (0) 650 303 91 50
Prof. Mag. Stephan Glöckner
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: +43 (0) 512 58 10 07-19
Diplom Sportwissenschaftler Benjamin Lachmann (Sportkoordinator)
www.nachwuchsleistungssport-tirol.at
www.nachwuchsleistungssport-tirol.at/news/
https://www.facebook.com/nachwuchsleistungssporttirol/
Email:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: +43 (0) 660 / 136 746
Sport-HAS Information + Stundentafel ==> ANMELDUNG