NEWS-ARCHIV - HAK/HAS Innsbruck
Projektwoche der 4C und 4E in Torbole
Montag, 20. Juni
Am Montag sind die Klassen 4C und 4E mit dem Bus nach Torbole gefahren. Die Schüler*innen sollten an diesem Nachmittag einen kurzen Arbeitsauftrag zum Thema „Auf den Spuren Goethes“ erledigen. Sie drehten dazu kurze Videos. Am Abend ging es zum gemeinsamen Abendessen.
Dienstag, 21. Juni
Am Vormittag fuhren die Klassen nach Verona. Nach einem Stadtrundgang sollten die Schüler*innen eine Schnitzeljagd lösen. Der Nachmittag und der Abend standen zur freien Verfügung. Viele nutzten die Gelegenheit, um am See oder am Schwimmbecken im Hotel zu entspannen.
Mittwoch, 22. Juni
An diesem Tag stand eine Wanderung auf dem Tempesta Waldweg zu einem Aussichtspunkt am Fuße des Monte Baldo auf dem Programm. Anschließend gab es noch ein ausgelassenes Volleyballturnier. Die Schüler*innen bildeten zu diesem Zweck Viererteams.
Donnerstag, 23. Juni
Am vorletzten Tag ging es ins Gardaland. Die Jugendlichen konnten die Zeit nach eigenem Ermessen nutzen; viele scheuten nicht davor zurück, mit der Achterbahn zu fahren. Am letzten Abend entspannten sich alle gemütlich im Garten.
Freitag, 24. Juni
Rückreise nach Innsbruck
Die unvergesslichen Sporttage der 2D JusHAK
Voller Vorfreude trafen wir uns am 21.und 22.06. bei der Sportanlage WG20 der TI (Turnerschaft Innsbruck). Am ersten Tag hatten wir vormittags einen zweistündigen Tenniskurs, in welchem wir motiviert die Grundlagen des Tennisspielens erlernten. Da wir davor noch Zeit hatten, konnten wir als Klasse ein spannendes Volleyballmatch spielen. Nach einem heißen Sporttag gönnten wir uns nachmittags eine kleine Abkühlung im Tivoli Freibad. Dort angekommen ließen wir diesen tollen Tag ausklingen.
Am zweiten Tag hinderte uns das wechselhafte Wetter nicht daran Spaß zu haben, denn nach einem weiteren Tenniskurs konnten wir gegeneinander Tennis, Boccia, Beachvolleyball, Tischtennis und anderes spielen, das Schwimmen jedoch entfiel leider.
Abschließend möchten wir uns noch bei unserer Klassenvorständin Prof. Claudia Öttl und Herrn Prof. Glanz für diese zwei schönen Tage bedanken, die besonders unsere Klassengemeinschaft gestärkt haben.
Betriebsbesichtigung hollu Systemhygiene GmbH
Am Donnerstag, den 23.06.2022, hatten wir - die Klasse 4F zusammen mit Frau Prof. Manuela Waldauf - die Chance eine Exkursion zur Firma Hollu in Zirl zu machen.
In Form einer Führung durch den Betrieb gab uns der Leiter der Supply Chain Abteilung - Herr Alfred Klein - Einsicht in die verschiedenen Abläufe der Supply Chain Kette von hollu. Herr Klein zeigte und erklärte uns zum Beispiel die Produktion und Lagerung der Reinigungsmittel. Als Gastgeschenk erhielten alle ein kleines Reinigungsset für zuhause.
Die Betriebsbesichtigung war für uns eine lehrreiche Gelegenheit, um eine Vorstellung über die Vorgänge innerhalb eines Unternehmens zu erlangen.
Warum und woher flüchten Menschen?
Am Dienstag, den 07.06.2022, durften wir – die 2D – Frauke Schacht, Andrea Rieder und Katja Haslwanter von der Plattform Asyl kennenlernen und einiges über Flucht und Asyl dazulernen.
Auch uns wurde die oben genannte Frage gestellt. Die Antworten darauf waren: Hungersnot, Bürgerkrieg, Verfolgung, bessere Lebensbedingungen, Naturkatastrophen, Klimawandel und viele weitere.
Österreich fällt seine Entscheidungen auf Basis der Genfer Flüchtlingskonvention und diese schreibt die Kriterien vor, um als Flüchtling anerkannt zu werden.
Leider fallen viele Gründe der Flucht nicht unter diese Vorschriften. Ist man momentan in Gefahr (z.B. Bürgerkrieg), bekommt man subsidiären Schutz, als diesen bezeichnet man einen vorübergehenden Aufenthalt in Österreich, bis sich die Lage im Heimatland bessert. Bekommt man kein Asyl, hat man die Möglichkeit dazu eine Beschwerde einzureichen.
Schüler*innenverabschiedung des Direktors
Unser Herr Direktor HR Mag. Dr. Peter Kreinig, der am Ende des Schuljahres in den wohlverdienten Ruhestand geht, wurde am 15. Juni 2022 auf hör- und tanzbare Art von den Schüler*innen und Lehrer*innen der Schule verabschiedet.
Die Schüler*innen unserer Schule studierten einen Tanz zum Soundtrack „Live is life“ ein, den sie am Sportplatz musikalisch begleitet von den „HAK-Boys“ mit rhythmischer Sicherheit vortanzten. Dresscode: die Farben der BHAK/BHAS Innsbruck rot, weiß und schwarz.
In einer anschließenden Rede der Schüler*innenvertretung wurde unser Direktor gebührend verabschiedet.
Das große HAK/HAS Volleyballturnier 2022
Das jährlich zu Schulschluss abgehaltene Volleyballturnier der Schule fand heuer am 15. Juni 2022 statt. Die Klassen 2F, 2SP, 3B und 4C kämpften am Ende hart um die Stockerlplätze.
Ein Spiel, das sich sehen lassen kann: Wir gratulieren der Klasse 4C zum vierten und der Klasse 3B zum dritten Platz. Eine starke Performance bekamen wir beim Finalspiel der 2SP und der 2F zu sehen. Schlussendlich konnte die 2F das Siegerpodest besteigen.
HAK CWS Zertifizierungsprüfungen
Am 9. Mai konnten die Maturant/innen des Ausbildungszweiges CWS ihre Kenntnisse im Steuerrecht, der Buchhaltung sowie in der Bilanzierung unter Beweis stellen.
Die Prüfungskommission setzte sich aus drei Steuerberater/innen zusammen. Wir möchten uns bei StB Mag. Christina Malojer-Gamper, StB Mag. Paul Kössler und bei StB Bernhard Messner MSC,BSc, LL.M. für die angenehme Prüfungsabwicklung bedanken.
Im Anschluss an die mündlichen Prüfungen konnten alle 12 Absolvent/innen im Beisein ihrer Familienangehörigen die Zertifizierungsurkunden entgegennehmen.
Herr MMag. Dr. Klaus Hilber (Landespräsident der KSW) lobte den Ausbildungszeig CWS der HAK Innsbruck in höchsten Tönen. Bereits während der Schulzeit können die CWS-Schüler/innen umfassende, praktische Erfahrungen in ihren Patenkanzleien sammeln. Durch das Aufeinandertreffen des theoretischen Wissens und dem gelebten Arbeitsalltag mit seinen vielfältigen Aufgabenstellungen in den Kanzleien, können die CWS-Schüler/innen sowie die Steuerberatungskanzleien enorm profitieren.
Wir gratulieren den Maturant/innen der 5C zur bestandenen Zertifizierungsprüfung und bedanken uns bei der Kammer der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer für die schon über zehnjährige Zusammenarbeit.
Gedankensplitter zur Wienreise vom 30. Mai bis zum 3. Juni der Klassen 4B und 4F
Die Wien-Woche war eine gute Mischung aus interessanten Museen und lustigen Erlebnissen mit meinen Mitschülern. (Christoph)
Der Ausblick von der Dachterrasse vom Haus des Meeres war sensationell! (Maja)
Ich mag generell Technik sehr. Das Technische Museum war deshalb ein Highlight für mich. (Fahri)
Die Menschen in Wien waren netter als erwartet. (Erfan)
Die Fotoausstellung im MUMOK war beeindruckend. Am besten war jedoch das Zusammensitzen und Reden mit meinen MitschülerInnen. (Fiona)
Im Museum für Verhütung und Schwangerschaftsabbruch hat die Mitarbeiterin alles sehr interessant und mit voller Begeisterung erklärt. (Martina)
Escaperoom und Prater waren unsere Highlights. (Jakob, Alden & Michael)
Die Ottakringer-Betriebsbesichtigung war sehr interessant. Außerdem sind einige Geschichten „entstanden“, die wir nicht so schnell vergessen werden. (Matthias)
Die kulturelle Vielfalt in der UNO-City war faszinierend. (Lorena & Mo)
Vor unserem ersten Kabarettbesuch haben wir gar nicht gewusst, wie lustig Kabarett ist. (Natasa, Sandra & Esra)
Die gemeinsame Klassenfahrt der Klassen 4B und 4F war ein Traum. (Yudumsu)
1B auf Schloss Ambras
Am Dienstag, den 17. Mai machten wir, die 1B, eine Zeitreise in die Vergangenheit. In einer spannenden Führung wurden uns die Highlights von Schloss Ambras nähergebracht. Darin konnten wir die Rüstungskammer mit all ihren original erhaltenen Ausstellungsgegenständen, sowie das Bad der Philippine Welser bestaunen. In dem prächtigen Spanischen Saal fühlte man sich sofort in die Zeit der Renaissance zurückversetzt. Ein besonderes Schmankerl war die Kunst und Wunderkammer Erzherzog Ferdinands II, wo wir Museumsliteratur und einmalige Ausstellungsobjekte wie „das Tödlein“ und andere für die damalige Zeit kuriose Gegenstände wie das Bild des berühmten „Haarmensch“, Petrus Gonsalvus, betrachten konnten. Einen bleibenden Eindruck hat sicher auch der sogenannte Fangstuhl aus der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts hinterlassen. Wer sich auf diesem eigenwilligen Stuhl niederließ, wurde unerwartet durch einen unter dem Sitz verborgenen Federmechanismus festgehalten und wurde erst wieder befreit, nachdem er eine Trinkprobe bestanden hatte. Tiroler Gastfreundschaft mit Leib und Seele halt. Die Führung wurde zum Teil in englischer Sprache gehalten und immer wieder durch Fragen aufgelockert, was die Besichtigung sehr abwechslungsreich und kurzweilig machte. Manchmal sind eben die schönsten und bedeutendsten Sehenswürdigkeiten direkt vor der Haustür.
Planspiel zum Thema Nachhaltiges Wirtschaften 2C/2B
Corona machte uns endlich keinen Strich mehr durch die Rechnung! Sechs junge und motivierte StudentInnen kamen im Auftrag der Arbeiterkammer Innsbruck in unsere Schule, um uns das Thema Nachhaltiges Wirtschaften im wahrsten Sinne des Wortes spielerisch beizubringen.
Zunächst erfuhren wir Interessantes über die Aufgaben und Leistungen der Arbeiterkammer selbst, die ihren Mitgliedern gerne für rechtliche Fragen aller Art zur Verfügung steht. Neu für uns war, dass sich im Gebäude der Arbeiterkammer eine bestens ausgestattete Bibliothek befindet – die Entleihung von Büchern ist kostenlos möglich.
In das Planspiel stiegen wir mit Quizfragen ein, für deren richtige Beantwortung wir Spielgeld in Kryptowährung erhielten. Mit reichlich Geld ausgestattet ging es in die erste Spielrunde. Unser Spielfeld war eine Insel, der wir gleich einen kreativen Namen gaben und die wir nachhaltig bewirtschaften sollten – aber wie sollten wir das anstellen? Anfangs sahen wir nur das Geld, das wir gewinnorientiert investieren wollten. Fossile Energie war günstig aber der grüne Abdruck litt sehr darunter und unsere Insel drohte unter der Umweltverschmutzung zu kollabieren. Wir mussten unser Investitionsstrategie ändern und klimafreundlicher wirtschaften. Das kostete zunächst zwar Geld aber nach der 12. Runde wurde abgerechnet. Unsere Insel war jetzt nachhaltig und Geld hatten wir trotzdem in Hülle und Fülle! Wir zeigten eine erfolgreiche „Insellösung“ und sind der Meinung, dass nachhaltiges Wirtschaften langfristig unsere Klimaprobleme lösen kann.
Es war ein toller Nachmittag, wir konnten viel lernen und bedanken uns bei den ReferentInnen der Arbeiterkammer für ihren interessanten Unterricht und ihre Geduld. Danke auch an unsere Lehrpersonen, die uns SchülerInnen eine interessante Unterrichtsform organisierten.