NEWS-ARCHIV - HAK/HAS Innsbruck

 

Am 16.Mai wurde mit einer Woche Verspätung auch bei uns an der HAK Innsbruck der Europatag begangen.

Dieser Tag soll an den 9. Mai 1950 erinnern, an dem der französische Außenminister Robert Schuman in einer Rede die Schaffung einer Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) vorschlug, deren Mitglieder ihre Kohle- und Stahlproduktion zusammenlegen sollten.

Die EGKS (Gründungsmitglieder: Frankreich, Deutschland, Italien, Niederlande, Belgien und Luxemburg) war die erste einer Reihe überstaatlicher europäischer Institutionen, die schließlich zur heutigen Europäischen Union wurden.

Bei uns zu Gast war die ehemalige Abgeordnete des Europäischen Parlamentes (2004-2014) Frau Dr. Eva Lichtenberger. Sie klärte unsere vierten Klassen über die Hintergründe des Ukrainekriegs auf und besprach die Rolle der NATO in diesem Konflikt. Frau Dr. Lichtenberger informierte die Schülerinnen und Schüler darüber, welche möglichen Folgen dieser Konflikt international und für Österreich haben könnte. Zudem wurden auch wichtige und interessante Themen wie die Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen aus der Russischen Föderation, die für alle belastenden Preissteigerungen vor allem im Bereich Energie und Ernährung und die notwendigen Schritte hin zu erneuerbarer Energie für uns Zuhörer/innen verständlich erklärt.

Nach zwei äußerst interessanten Stunden mussten wir uns mit einem neuen Blick auf die aktuelle Kriegssituation und die daraus folgenden Konsequenzen wieder von Frau Dr. Lichtenberger verabschieden.

 

Im Rahmen des Geographieunterrichts (Verkehrswege in Europa) besuchte die 2SP am 16.05.2022 mit Prof. Stephan Glöckner das Museum des Brennerbasistunnel in Steinach. Wir erkundeten einen Teil des Tunnels und die Ablagerungen im Padastertal. Die Vorteile der Schiene gegenüber der Autobahn konnten wir an zahlreichen Stationen erfahren. Am Schluss machten wir noch einen Ausflug zur Baustelle und sogar eine kleine Sprengung durften wir durchführen.

 

Am 04.05.2022 fand endlich wieder die Oberstufenmeisterschaft im Fußball statt. Nach einer souveränen Vorrunde als Gruppenerster, mit Siegen gegen Jenbach 2:1 und 4:0 gegen Schwaz und einem 0:0 gegen Lienz, schaute es noch gut aus. Im Halbfinale gegen Telfs hatte man zahlreiche Chancen und konnte teilweise auch zu 9. (blaue und rote Karte) gut dagegenhalten. Leider verloren wir 0:2. Das Spiel um Platz 3 verloren wir im Elfmeterschießen. Nächstes Jahr versuchen wir den Titel wieder nach Innsbruck zu holen. Gewinner wurde Telfs. Gratulation!

 

Mit dabei waren: Mag. Stephan Glöckner, Ramzam Yusupov, Asemen Zöngür, Raphael Rauch, Tarkan Akkulut, Lukas Pauli, Isa Bura, Oliver Prader, Fabio Mair, Leo Rief, Paul Heel, Benjamin Selmanovic, Taylan Demir, Simon Stecher, Jonas Felder, Johannes Sparber, Paul Wechselberger

02 CWS Zertifizierung

Am Nachmittag des 9. Mai war es so weit: 12 Schülerinnen und Schüler der 5C, Ausbildungszweig CWS (Controlling – Wirtschaft – Steuern) stellten sich den strengen Fragen einer Prüfungskommission in der Kammer der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer zum Themenbereich Steuerrecht sowie Buchführung und Bilanzierung. Alle Schülerinnen und Schüler konnten im Prüfungsgespräch ihr Wissen unter Beweis stellen und so die Zertifizierung positiv ablegen. In seiner Rede bei der feierlichen Übergabe der Urkunden hob der Kammerpräsident Dr. Klaus Hilber – selbst ein Absolvent der HAK Innsbruck – das hohe Ausbildungsniveau und die Qualität der HAK-Ausbildung besonders hervor. „Die großen Herausforderungen, insbesondere im Bereich der Digitalisierung, machen das Arbeiten in einer Steuerberatungskanzlei besonders spannend und interessant,“ so Dr. Hilber.

Wir bedanken uns herzlich bei Präsident Dr. Hilber, aber auch bei allen Steuerberatungskanzleien für die hervorragende Zusammenarbeit und für die ausgezeichnete Begleitung unserer Jugendlichen in den Kanzleien während der Praktika sowie für den schönen Abschluss bei der Zertifizierungsfeier!

Botschafterschule

Aufbauend auf einer Idee von Jean Monnet schlug Frankreichs Außenminister Robert Schumann am 9. Mai 1950 in seiner Pariser Rede vor, eine Produktionsgemeinschaft für Kohle und Stahl zu schaffen. Diese wurde als Schumann-Erklärung bekannt und mündete in die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS), auch Montanunion genannt, die den Grundstein der heutigen Europäischen Union bilden sollte. Die HAK/HAS Innsbruck beschäftigt sich als Botschafterschule des Europäischen Parlaments laufend mit aktuellen Themen aus der Bereich der Europäischen Union, um die Schülerinnen und Schüler mit dem Aufbau und der Organisation der EU, aber auch mit deren Aufgaben und Zielen vertraut zu machen und kritisch auseinander zu setzen.

 

Schach2022

Nach zwei Jahren Pause wegen Corona-Sperren konnten  dieses Jahr wieder die Schüler-Mannschaftsmeisterschaften ausgetragen werden. Nachdem sich unter den Schülern der HAK/HAS Innsbruck zwei der besten jugendlichen Spieler Tirols befinden (Hengl Philip als U16-Meister und Tumanyan Gor als U18-Meister), wurden noch zwei weitere Schüler gefunden, die auch einen Wettkampf bestreiten können (Bramböck Clemens und Abdel-Mash Fabian). Mit dieser Truppe fuhr der ehemalige Schachtrainer der HAK/HAS Innsbruck Mag. Dr. Oswald Kirschner nach Schwaz. Im Oberstufenbewerb traten 6 Mannschaften an, und die Mannschaft der HAK/HAS Innsbruck belegte den hervorragenden 2. Platz. Dazu herzliche Gratulation! Die oben genannten Schüler (alle Mitglieder des Vereins Völs & Hak Ibk) sind noch weitere drei Jahre für den Mannschaftsbewerb spielberechtigt, da sie sich derzeit alle erst im 1. bzw. 2. Jahrgang befinden. Vielleicht gelingt nach weiterem Training in den nächsten Jahren sogar noch einmal der Meistertitel.

Foto: Erlacher Herbert, Tiroler Schachverband

Marketing Trophy 2022

 Wussten Sie, dass in Verpackungen schon Chips integriert werden können, die auf einem App zum Beispiel einen Film über die Gebrauchsanweisung des verpackten Gegenstandes enhalten? Das und viele weitere interessante Entwicklungen behandelten Martin Bergmeister, Marian Grüner und Adrian Kindl (alle aus der 5A) in ihrer Diplomarbeit "Verpackung als zentrales Management-Tool", die von Frau Prof. Mag. Moser-Lieblein betreut wurde. Mit einer spannenden Präsentation im voll besetzten Saal der BTV (endlich wieder ...!) überzeugten sie die hochkarätige Jury von Marketingexpertinnen und -experten und holten so den 1. Platz der diesjährigen Marketingtrophy an die HAK Innsbruck. Wir gratulieren unseren Siegern ganz herzlich!

Muigg Luca

In Anwesenheit zahlreicher Gäste aus dem Ministerium, der Tiroler Politik, den Sportverbänden und dem Schulbereich konnten wir am 22. April 2022 das 25-Jahr-Jubiläum der Handelsschule für Leistungssport feiern. Natürlich waren auch unsere erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler wie Peter Penz, Nina Reithmayer, Florian Gamper, Lorenz Koller und viele andere mit dabei oder haben sich mit einer Videonachricht gemeldet. Auch die "Gründerväter" dieses Schulzweiges, Prof. Gottfried Strasser und Prof. Josef Kneisl, gaben uns die Ehre und erzählten über die Schwierigkeiten anlässlich der Gründung dieser neuen Schulform, die heute aus dem Tiroler Bildungsangebot nicht mehr wegzudenken ist.

Im Zuge der Feier wurde auch der SPORTACUS vergeben, eine Auszeichnung, die jener Schüler/jene Schülerin erhält, der in einem Jahr die besten schulischen und sportlichen Leistungen erbracht hat. Heuer fiel die Wahl auf das Eishockey-Juwel (HCI) Luca Muigg (im Bild mit Moderator Markus Feichter beim Interview) - herzlichen Glückwunsch!

 

BTV 2022Sparen wird immer komplizierter und unsere finanziellen Bedürfnisse werden mehr. Für junge Menschen werden damit die Herausforderungen beim „richtig Sparen“ immer größer. Erschwerend hinzu kommen auch unsere täglichen Ausgaben. Lohnt sich Sparen also noch?

Um uns über diese und andere Fragen Gedanken zu machen, konnten wir am Donnerstag, den 31. März 2022, die Klassen 2C mit dem Schwerpunkt „Finanz- und Risikomanagement“ und die 2D-JusHAK die Bank für Tirol und Vorarlberg, an einem Vortrag/Workshop teilhaben. An diesem Nachmittag wurde uns von den BTV-Mitarbeiterinnen Frau Lisa Rehm und Christina Fuchs erklärt, wie Sparen funktioniert und was man dabei beachten sollte.

Damit wir nach dem Vortrag mit dem Thema vertrauter wurden, durften wir unser Wissen in kleinen Gruppen anwenden. Wir mussten „das magische Dreieck der Geldanlagen“ anwenden und ausarbeiten, wie wir das nach der Matura gesetzte Ziel (Autokauf, Weltreise oder Wohnungskauf) finanzieren könnten und wie lange wir dafür sparen müssten. Nach der Vorbereitung präsentierten die einzelnen Gruppen ihre Lösungen.

Fazit: Ja, Sparen lohnt sich, aber man sollte auf Individualität, das Ziel und die gewählte Variante achten.

(Auszug aus den Jus-HAK-Portfolios von Coban Gökcen und Stern Tobias, 2D)

02b OeNB

 Mit einer kurzen Führung durch die neue Ausstellung „Funny Money / Geld in der Karikatur“ beginnt der Workshop zur Finanzbildung bei der Österreichischen Nationalbank, an dem eine Gruppe von Schüler:innen der 2B teilgenommen hat.

Die praxisnahe Schulung zu Sicherheitsmerkmalen der Banknoten, bei denen die Schüler:innen aus dem Umlauf stammende gefälschte Banknoten als Demonstrationsobjekte erhalten haben, war sehr spannend.

Die echte halbe Million Euro, der Goldbarren und das aus dem Verkehr gezogene, geschredderte Falschgeld waren die Highlights des Workshops.