Der Ausbildungszweig „Handelsakademie Finanz- und Risikomanagement" wird in Kooperation mit der Sparte "Bank und Versicherung" der Wirtschaftskammer Tirol angeboten und bietet zusätzlich fundierte Praxiserfahrungen bereits während der Ausbildung.
Ab dem 1. Jahrgang:
-
Englisch als erste lebende Fremdsprache.
Ab dem 2. Jahrgang:
-
Französisch*, Italienisch* oder Spanisch* als zweite lebende Fremdsprache mit jeweils 3 Wochenstunden pro Jahrgang (* Sprachgruppen vorbehaltlich ausreichender Mindestanmeldezahlen).
-
Praktikumstage bei namhaften Kooperationspartnern in Form von mehreren Stunden bzw. Halbtagen im 2. und 3. Jahrgang. Im 4. Jahrgang ist fix ein Tag pro Monat Praxiserfahrung in einem der Partnerbetriebe vorgesehen.
Ab dem 3. Jahrgang:
-
Unterricht in einer Laptopklasse: Das schülereigene Notebook wird in sämtlichen Unterrichtsfächern eingesetzt.
-
Ausbildungsschwerpunkt „Finanz- und Risikomanagement" (3. bis 5. Jahrgang): Basisausbildung im Umfang von 2 Wochenstunden mit Lehrunterlagen, die Banken und Versicherungen für die Ausbildung eigener MitarbeiterInnen verwenden.
-
Zusätzlich vertiefende Seminare zu Themen im Bereich Banken und Versicherungen, abgestimmt auf die Bedürfnisse unserer Kooperationspartner.
Im 4. Jahrgang:
Mehrtägiger Besuch einer Finanzmetropole Europas mit fachspezifischem Rahmenprogramm.
Berufs- und Studienmöglichkeiten:
-
kaufmännische Berufe aller Wirtschaftszweige
-
gewerberechtliche Begünstigungen lt. Gewerbeordnung
-
Entfall der Unternehmerprüfung
-
Universitäts- und Hochschulstudium
-
Studium an Fachhochschulen und Akademien
Ausbildungsdauer und –abschluss:
5-jährig mit Reife- und Diplomprüfung (EU-rechtlich anerkannt) inkl. "FiRi"-Zertifikat
Pflichtpraktikum:
Laut Lehrplan 2014 hat jede Schülerin/jeder Schüler ein Praktikum im Ausmaß von 300 Stunden (zu 60 Minuten) zwischen dem 2. und vor dem Eintritt in den 5. Jahrgang zu absolvieren.
In diesem Zweig bieten die beteiligten Banken oder Versicherungen ("Patenschafts-Unternehmen") Praktikumsplätze an.
Aufnahmebedingung:
- Positiver Abschluss der 8. Schulstufe
- aus einem Gymnasiums (AHS) - keine Aufnahmeprüfung
- aus der Mittelschule mit vertiefter Allgemeinbildung in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik - keine Aufnahmeprüfung
- aus der Mittelschule mit grundlegender Allgemeinbildung in einem der drei Gegenstände - Aufnahmeprüfung oder Beschluss der Klassenkonferenz