HAK International Information + Stundentafel ==> ANMELDUNG
Der Ausbildungszweig "Handelsakademie International" bietet eine fundierte kaufmännische Ausbildung mit fremdsprachlichem Schwerpunkt in drei lebenden Fremdsprachen inklusive der jeweiligen Geschäftssprache.
Ein riesiges Plus an Sprachkompetenz:
-
Englisch als erste Fremdsprache ab dem ersten Jahrgang und ab dem zweiten Jahrgang Französisch* oder Italienisch* als zweite Fremdsprache (* Sprachgruppen vorbehaltlich ausreichender Mindestanmeldezahlen).
-
Spanisch als dritte lebende Fremdsprache jeweils mit 2 Wochenstunden im dritten bis zum fünften Jahrgang.
-
Ein einwöchiger Englisch-Intensivworkshop an unserer Schule durch „Native-Speakers“ im zweiten Jahrgang.
-
Möglicher Schüleraustausch mit ausländischen Partnerschulen.
-
Drei Auslands-Aufenthalte (zB: in Großbritannien, Irland, Malta, Spanien oder Frankreich):
-
Zwei 1-wöchige Auslands-Sprachaufenthalte
-
14-tägiges Jobtraining (Work-Placement) im Ausland (teilweise "Erasmus+"-gefördert)
-
-
Englisch als Arbeitssprache in ausgewählten Pflichtgegenständen
-
Möglichkeit von Sprachzertifikaten der "Cambridge University" wie zB. "First Certificate of English" oder "Business English Certificate".
Ab dem 3. Jahrgang:
Die dritte lebende Fremdsprache Spanisch wird als Ausbildungsschwerpunkt unterrichtet.
Berufs- und Studienmöglichkeiten:
-
kaufmännische Berufe aller Wirtschaftszweige
-
gewerberechtliche Begünstigungen lt. Gewerbeordnung
-
Entfall der Unternehmerprüfung
-
Universitäts- und Hochschulstudium
-
Studium an Fachhochschulen und Akademien
-
Zusatzqualifikation für Arbeit und Studium im Ausland
Ausbildungsdauer und –abschluss:
5-jährig mit Reife- und Diplomprüfung (EU-rechtlich anerkannt)
Pflichtpraktikum:
Laut Lehrplan 2014 hat jede Schülerin/jeder Schüler ein Praktikum im Ausmaß von 300 Stunden (zu 60 Minuten) zwischen dem 2. und vor dem Eintritt in den 5. Jahrgang zu absolvieren.
Aufnahmebedingung:
- Positiver Abschluss der 8. Schulstufe
- aus einem Gymnasiums (AHS) - keine Aufnahmeprüfung
- aus der Mittelschule mit vertiefter Allgemeinbildung in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik - keine Aufnahmeprüfung
- aus der Mittelschule mit grundlegender Allgemeinbildung in einem der drei Gegenstände - Aufnahmeprüfung oder Beschluss der Klassenkonferenz